Warum Unternehmen heute mehr denn je eine politische Rolle spielen müssen
10.07.2025 | Speakers Corner
Am 26. Juni nahm ich an der Sitzung des IHK-Ausschusses "Unternehmensverantwortung" in München teil. Während bisher oft von Corporate Social Responsibility (CSR) gesprochen wurde, rückte diese Veranstaltung einen anderen Begriff in den Fokus: die Corporate Political Responsibility (CPR). Es geht nicht mehr nur darum, als "Good Corporate Citizen" das gesellschaftliche Miteinander durch bürgerschaftliches Engagement zu fördern. CPR erkennt an, dass Unternehmen durch ihre Größe, ihren Einfluss und ihre Entscheidungen eine aktive und bewusste politische Rolle in der Gesellschaft einnehmen können und sollten.
Unternehmen als politische Akteure
Unternehmen beeinflussen direkt oder indirekt politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. CPR fordert uns auf, diesen Einfluss verantwortungsvoll zu nutzen und uns aktiv in politische Prozesse einzubringen. Das fängt bei einer klaren wertebasierten Positionierung an: Ob Klimawandel, Menschenrechte, Vielfalt oder Demokratie – Unternehmen können und sollten Stellung beziehen und diese Werte in ihre politischen Aktivitäten integrieren. Dies gelingt durch Zusammenarbeit mit Regierungen, NGOs und anderen Stakeholdern, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Jetzt handeln: Warum Werte und Demokratie wichtiger sind denn je
Die erste Debatte im Deutschen Bundestag am 9. Juli hat es deutlich gemacht: Unsere freiheitliche, verfassungsbasierte Ordnung wird von einer Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden muss, massiv angegriffen. Dies rechtfertigt die Erwartung an Unternehmen, hier Vorbild zu sein und sich klar zu Werten und Demokratie zu positionieren. Dabei sollten wir Gemeinsamkeiten suchen, Ängste ernst nehmen und einen respektvollen Umgang pflegen.
Vielfältige Wege, Haltung zu zeigen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, als Unternehmen Haltung zu zeigen:
- Klare Positionierung: Auf der Website, in Ansprachen bei Events und Veranstaltungen
- Kampagnen & Initiativen: Die Unterstützung relevanter Kampagnen
- Interner Dialog: Schulungen und offene Gesprächsformate
- Medienpräsenz und symbolische Aktionen
- Vorbildfunktion durch Führungskräfte
Auch wenn sich Unternehmen primär auf ihre Kernaufgaben konzentrieren sollten, reicht das aktuell nicht aus. Unternehmer:innentum bedeutet auch, Risiken aktiv zu managen. Als Dienstleister beraten und unterstützen wir Unternehmen in diesen Feldern und engagieren uns selbst, zum Beispiel bei "Unternehmen für München". Im Agentur-Alltag reden wir intern offen und ohne "rote Linien" über die aktuelle Nachrichtenlage. Auch das ist Corporate Political Responsibility. Nicht wegducken, wenn die Luft mal rauer wird. Wir bei HA nennen es HAltung.
© KI generiertes Bild von Canva.com